2200 Tengelmänner und -frauen geschlossen hinter Betriebsrat
2.200 Beschäftigte von Kaiser´s/Tengelmann kamen zur zweiten Betriebsversammlung und stellten sich in einer symbolischen Aktion geschlossen hinter ihren Betriebsrat und die gemeinsamen Forderungen. Konkret fordern sie Bundeswirtschaftsminister Gabriel auf, alles zu tun, um die Zerschlagung durch den beabsichtigen Verkauf an Edeka und die angedrohte Ausgliederung an sogenannte selbstständige Kaufleute zu verhindern. Von ihrem Eigentümer Karl-Erivan Haub forderten sie, dass er nicht seine nur wirtschaftlichen Interessen über die Verantwortung für die 16.000 ArbeitnehmerInnen und ihre Familien stellt.
Betriebsrat, ver.di und die Beschäftigten fordern gemeinsam eine nachhaltige Existenz-sicherung durch Tarifverträge, den Schutz von Betriebsräten und keine Zerschlagung durch die Ausgliederung an selbstständige Kaufleute bei Edeka oder durch den Eigentümer Karl-Erivan Haub.
![Beschreibung: C:\Users\Kunde\Downloads\HT_20151015Betriebsversammlung Tengelmann1291.jpg]()
Ansprechpartner:
Hubert Thiermeyer, ver.di Fachbereichsleiter Handel, Tel. 0170 / 334 13 45
Die Botschaft aus der Betriebsversammlung an den Eigentümer formulierte der Betriebsratsvorsitzende Manfred Schick so: „Wir sind die Tengelfrauen und Tengelmänner, mit deren Fleiß und Leistung sie, Herr Haub, sich überhaupt ihren Onlinehandel und andere Abenteuer finanzieren konnten! Und was sie vorhaben, haben die Beschäftigten so nicht verdient.“
„Eigentum verpflichtet, nicht nur auf dem Papier, vor allem wenn es um die Zukunft von über 5.000 Beschäftigten und ihren Familien in Bayern geht“, ergänzte Hubert Thiermeyer, Fachbereichsleiter Handel in ver.di.
„Dies heute war auch ein deutliches Signal an den Bundeswirtschaftsminister Gabriel, alles zu tun, um die drohende Zerschlagung durch den beabsichtigen Verkauf und anschließende Ausgliederung an sogenannte selbstständige Kaufleute bei Edeka zu verhindern“, so Thiermeyer weiter.
„Wir kämpfen weiter für die Zukunft der Beschäftigten und ihrer Familien“, kündigte Schick nach der Versammlung an.
Unterstützung und Solidarität erfuhren die Beschäftigten von Erwin Helmer, Christian Bindl und Norbert Feulner, allesamt ArbeitnehmervertreterInnen der katholischen und evangelischen Kirche in Bayern und Joachim Unterländer, Vorsitzender des Landtagsausschusses für Arbeit und Soziales.
Ansprechpartner:
Hubert Thiermeyer, ver.di Fachbereichsleiter Handel, Tel. 0170 / 334 13 45
Bilder der Aktion sind erhältlich bei ver.di unter der email:renate.steiner-fuerk@verdi.de
Hintergrundinformation:
In dem Übernahmepoker der Firma Kaiser´s/Tengelmann durch Edeka geht es aktuell um die beantragte Ministerentscheidung durch den Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Diese wurde von Kartellamt und Monopolkommission aus wettbewerbsrechtlicher Sicht abgelehnt.
Für ver.di und den Betriebsrat in München bleibt die Befürchtung, dass durch die Übernahme von Edeka und die anschließende Ausgliederung an sogenannte selbstständige Kaufleute massive Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten die Folge sind.